Noch 224 Tage
10. - 12. Juni 26
integra
PFLEGE | REHA | THERAPIE
Lebensqualität durch Inklusion

Lebensqualität durch Inklusion

Nehmen Sie teil an Österreichs führender Fachmesse für Pflege, Rehabilitation und Therapie!
Die integra hat sich als unverzichtbare Plattform für den Austausch zwischen Herstellern, Fachhändlern, Therapeuten, Medizinern, Pflegefachkräften, Dienstleistern, Vereinen sowie Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörigen fest etabliert.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen vom 10. bis 12. Juni 2026 in der Messe Wels zu präsentieren – dem zentral gelegenen Messestandort mit optimaler Erreichbarkeit.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz auf der integra 2026 – der Plattform, die Innovation, Inklusion und Fachwissen vereint.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Pflege, Rehabilitation und Therapie!

Messe-Highlights

Rund 240 Aussteller, davon 60 Erstaussteller
Kostenloses Bildungs- und Aktionsprogramm
Zentrale Lage und gute Erreichbarkeit
Aktiv Dome: Spüren, bewegen, ausprobieren
NEU: Pflege-Dome: 360° Pflege
Schwerpunkt Kinder-Reha
Schoool Games am 11. Juni 2026
Sportzone - by ottobock.
Spielzone - by ORTHOtechnik Family
Umfangreiches Rahmenprogramm
Breite Produktvielfalt und erweiterte Themenwelten

Neuheiten

Demenz – Kommunikation mit Betroffenen
News zur Messe
17.10.2025
Demenz – Kommunikation mit Betroffenen
WORKSHOP
Dieser Workshop am Donnerstag, 11. Juni 2026, vermittelt Grundlagen zur Kommunikation mit demenziell veränderten Menschen. Im Fokus stehen typische Veränderungen im Gesprächsverhalten und praktische Handlungsansätze. Anhand von Beispielen und Übungen wird der Umgang im Alltag reflektiert. Ziel ist es, Verständnis für die Situation Betroffener zu fördern.Teilnehmende gewinnen Sicherheit im Kontakt und in herausfordernden Situationen. Vortragende: Barbara Schaffer und Sabine Wögerbauer von der Volkshilfe Oö
Was tun, um nicht auszubrennen?
News zur Messe
16.10.2025
Was tun, um nicht auszubrennen?
VORTRAG
Achtsamkeit, Stress, Resilienz. Drei Begriffe, die uns mittlerweile in jeder Werbung auf Social Media begegnen. Doch was bedeuten sie wirklich? Lassen sich diese Faktoren valide messen? Wie schafft man es, im Gesundheitswesen tätig zu sein, ohne auszubrennen? In den letzten Jahren haben wir uns an der Hochschule intensiv mit diesen Fragen beschäftigt. Ergänzt durch einen Blick nach Japan – mit den Konzepten „Ikigai“ und „Wabi Sabi“ – entstand 2025 ein fundiertes Trainingskonzept. Dieses ist wissenschaftlich basiert und bietet praxisnahe Impulse für den Berufsalltag im Gesundheitswesen. Donnerstag, 11. Juni 2026Vortragender: Prof.(FH) Markus Golla, MScN, BScN

15.10. – Tag des Weißen Stocks
News zur Messe
15.10.2025
15.10. – Tag des Weißen Stocks
Ein Aktionstag, der die Forderungen blinder und sehbehinderter Menschen in den Mittelpunkt rückt.
Am 15. Oktober wird weltweit der Tag des Weißen Stocks gefeiert. Ein Aktionstag, der die Forderungen blinder und sehbehinderter Menschen auf sichere Mobilität, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe in den Mittelpunkt rückt. Dieses Jahr steht der Tag des Weißen Stocks in Österreich ganz im Zeichen des großen Jubiläums der Brailleschrift, die vor genau 200 Jahren von Louis Braille entwickelt wurde. Auch heute stehen die erhabenen Punkte noch für Teilhabe und Selbstbestimmung. Ein guter Grund, die Brailleschrift am Tag des Weißen Stocks österreichweit in den Landesorganisationen des BSVÖ in den Mittelpunkt zu rücken! „Der Tag des weißen Stocks erinnert weltweit daran, dass nur inklusive und demokratische Gesellschaftsformen auch faire Voraussetzungen für alle bieten. Chancengleichheit und gleichberechtigte Teilhabe sind die Ziele, auf die wir bauen – sie dürfen nicht durch den Ausschluss aus Entscheidungsprozessen und durch Sparmaßnahmen gefährdet werden“, betont Dr. Markus Wolf, Präsident des BSVÖ. Punkt und Stock Was verbindet den langen, meist weißen Taststock nun aber mit einer Schrift, die nur aus Punkten besteht? Die Antwort ist ganz einfach: Beides wird von blinden und stark sehbehinderten Menschen weltweit dafür genutzt, selbstbestimmt und sicher durch den Alltag zu kommen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Und noch etwas haben Langestock und Sechspunkteschrift gemeinsam: Beides sind lang erprobte Werkzeuge mit hohem Wiedererkennungswert. Weltweit dient der Langstock, der von blinden und stark sehbehinderten Menschen zur sicheren Navigation und Orientierung genutzt wird, so auch als Symbol mit Signalwirkung für Respekt, Rücksicht und erhöhte Aufmerksamkeit. Auch die Brailleschrift, die im täglichen Leben zu finden ist, ist vielen Menschen vertraut, auch wenn sie nicht gelesen werden kann. Viele aber verbinden die Punktschrift mit Inklusion und wissen, dass sie durch Berührung gelesen werden kann. Die World Blind Union (WBU) begeht den Internationalen Tag des weißen Stocks, um die Bedeutung des Taststocks nicht nur als Hilfsmittel für sichere und unabhängige Mobilität zu bekräftigen, sondern auch als universelles Symbol für Stolz, Würde und das Recht auf Inklusion von blinden und sehbehinderten Menschen weltweit. Mehr erfahren
Ich gehör dazu!
News zur Messe
15.10.2025
Ich gehör dazu!
WORKSHOP
Kinderrechte gelten für alle – ohne Ausnahme. Das schließt selbstverständlich auch Kinder mit Behinderungen ein. Einige Rechte richten sich sogar ganz gezielt an Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Damit diese Rechte nicht nur auf dem Papier stehen, sondern auch im Alltag gelebt werden können, vermittelt dieser Workshop am Mittwoch, 10. Juni 2026, praxisnahes Wissen. Gleichzeitig bietet er viel Raum, um eigene Erfahrungen einzubringen, Fragen zu stellen und gemeinsam zu reflektieren. Vortragende: Team Kinder- und Jugendanwaltschaft Oberösterreich
R-EVOL-Ution – hartnäckig menschlich
News zur Messe
15.10.2025
R-EVOL-Ution – hartnäckig menschlich
VORTRAG
Ein Vortrag über die UN-Behindertenrechtskonvention, Menschenrechte und die Kraft der Beharrlichkeit. Seit 2008 gilt in Österreich die UN-Behindertenrechtskonvention – das klare Versprechen auf gleiche Rechte und Chancen für Menschen mit Behinderungen. Doch vieles davon muss bis heute hartnäckig eingefordert werden. Dieser Vortrag am Freitag, 12. Juni 2026, zeigt: Es geht nicht nur um Paragrafen, sondern um Haltung, Herz und das gemeinsame Dranbleiben. Denn im Wort REVOLUTION steckt auch LOVE – Veränderung beginnt mit Menschlichkeit. Wir laden Sie ein, mehr über die UN-BRK zu erfahren, ihre Bedeutung zu verstehen und gemeinsam an einer inklusiven Gesellschaft weiterzubauen. Vortragende: Eva Maria Maringer und Peter Grundener von Fokus Mensch
Was pflegende Angehörige dringend brauchen würden
News zur Messe
15.10.2025
Was pflegende Angehörige dringend brauchen würden
VORTRAG
Viele Fragen, die nach Antworten suchen So sehr Menschen auch hoffen, dass niemand in der Familie pflegebedürftig wird, gerät im Anlassfall der Alltag nur zu leicht aus den Fugen. Die Suche nach Hilfe beginnt. Die Herausforderungen sind gerade zu Beginn oft unübersehbar um die  Angehörigenpflege bestmöglich für alle Beteiligten zu gestalten. Pflegende Angehörige brauchen Unterstützungsangebote, die den Pflegealltag erleichtern, um nicht durch physische und psychische Überforderung in eine Krise zu geraten. Gemeinsam einen Versorgungspfad entwickeln zu können, ist eine der wichtigsten Hilfen in der Angehörigenpflege. Freitag, 12. Juni 2026Vortragende: Birgit Meinhard-Schiebel: Sie ist seit  2010 ehrenamtliche Präsidentin der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Integra Messe 25
Impressionen Integra Messe 2024