Bildung, Begegnung und Beteiligung – die integra 2026 setzt neue Maßstäbe in der Wissensvermittlung für eine inklusive, gesunde und zukunftsfähige Gesellschaft.
Die integra ist Österreichs führende Fachmesse für Pflege, Rehabilitation, Therapie, Prävention und Integration und Pflege. Alle zwei Jahren treffen sich Experten, Fachpersonal sowie Menschen mit Beeinträchtigung und pflegende Angehörige aus ganz Österreich, um die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Mobilität sowie Hilfsmittel und Technologien zu präsentieren und zu erleben. Die integra® bietet heuer wieder ein einzigartiges Angebot an Vorträgen und Workshops, welche heuer kostenlos besucht werden können! Expertinnen und Experten teilen in Wels ihr Wissen und zeigen, welche Themen in der Branche wichtig sind und welche Innovationskraft diese hat. Darüber hinaus gibt es noch mehr zu entdecken und mitzumachen, etwa im Aktiv-Dome oder im neuen Pflege-Dome, der heuer Premiere feiert. Unter dem Motto „360 Grad Pflege“ erleben Besucherinnen und Besucher aktuelle Entwicklungen, neue Technologien und Best Practices in der Pflege hautnah. Auf der integra® ist für jeden etwas dabei!
Kostenloses Bildungs- und Aktionsprogramm als Herzstück der Messe
In über 40 Fachvorträgen, praxisnahen Workshops und Diskussionsrunden an drei Messetagen werden u.a. Fragestellungen aus den Bereichen berufliche Integration, rechtliche Aspekte, Psycho-Hygiene, Demenz, Digitalisierung & Technologien und viele mehr aufgegriffen. Ziel ist es, neueste Erkenntnisse, interdisziplinäres Fachwissen und praktische Anwendungsbeispiele in den Bereichen Pflege, Therapie, Inklusion und medizinische Versorgung erlebbar zu machen. Alle Vortragenden, Inhalte und Uhrzeiten werden im Februar 2026 auf dieser Homepage veröffentlicht. Ab dann können die – erstmals kostenlosen – Workshopplätze gebucht werden.
Themenschwerpunkte & Highlights im Überblick
Mittwoch, 10. Juni 2026: Fokus Inklusion & Kinder-Reha
Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe
- Inklusive Gesellschaft: Herausforderungen & Perspektiven
- Digitalisierung und Inklusion
- Hoffnung geben, Hoffnung leben – Impulse für Pflege, Therapie und Alltag
- Inklusion in Schule und Arbeitswelt
Pflege & Technologie
- Künstliche Intelligenz
- Robotik & technologische Lösungen
- Digitalisierung & Tools
Kinder-Rehabilitation im Fokus
- Frühförderung
- Robotik in der motorischen Reha
- Ergotherapie, Logopädie & Physiotherapie im Zusammenspiel
- Inklusive Spiel- und Lernräume schaffen
Donnerstag, 11. Juni 2026: Fokus Demenz & Resilienz
Demenz verstehen & begleiten
- Prävention und Früherkennung
- Demenzfreundliche Gestaltung im Alltag
- Technologische Unterstützung & Sicherheitsaspekte
- Alltagshilfen für Angehörige und Pflegekräfte
Pflegewissen vertiefen
- Schmerztherapie & Wundmanagement
- Palliative Care in der Praxis
- Diabetesversorgung aktuell
Resilienz stärken
- Selbstfürsorge und Achtsamkeit
- Stressprävention & Entspannungstechniken
Freitag, 12. Juni 2026: Fokus Recht & Long Covid
Pflegende Angehörige und rechtliche Rahmenbedingungen
- Rechtliche Aspekte und Unterstützungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung
- Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige
- Rechtliche & ethische Aspekte in der Pflege
- NEU 2026: Schwerpunkt Long Covid bei Kindern und Jugendlichen: In Zusammenarbeit mit der Reha-Klinik Kokon Rohrbach-Berg wird erstmals das Thema Long Covid umfassend beleuchtet. Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden Grundlagen des Krankheitsbildes sowie medizinische und therapeutische Ansätze vorgestellt. Die Inhalte basieren auf der Konzeptentwicklung im Kokon seit 2021, in deren Rahmen bereits über 260 Kinder und Jugendliche mit postakutinfektiösen Syndromen (PAIS) begleitet wurden.